Gartenworkshop am Akazienhof

Am Samstag 27.04.2024 hatten wir einen interessanten Gartenworkshop mit Sabine Kroehs von der Gärtnerei Artenreich.

Nach Begrüßung und einer ausgedehnten Vorstellungsrunde startete der Rundgang durch und um den Garten und die Villa Akazienhof.
Es war spannend zu hören, welche Pflanzen und Gestaltungselemente die Teilnehmenden sich für die Umsetzung im Garten vorstellen. Von bunten Blumenwiesen über Gemüsehochbeete bis hin zu Teich und Sitzgelegenheiten war alles dabei.

Nachdem alle Wünsche gesammelt waren, ging es an die konkrete Planung. Die verschiedenen Ideen wurden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Dabei wurden auch Fragen zur Pflege der Pflanzen und zur Gestaltung des Gartens, Licht & Schatten, trockene & feuchte Standorte berücksichtigt. Es war schön zu sehen, wie sich die Teilnehmenden gegenseitig inspirierten und unterstützten.

Am Ende des Workshops hatten alle Teilnehmenden die Planung in der Hand. Zonen für intensive Nutzungen für Spiel und Veranstaltungen sowie extensive naturnahe Räume mit Biotopen und Rückzugsbereiche wurden definiert. Es wurde sich auch den Fragen “Wo lassen sich Pflanzen platzieren und wie lässt sich der Garten in den nächsten Jahren weiterentwickeln und mit der Nachbarschaft gestalten?” gewidmet. 

Die Anregungen aus dem Gartenworkshop wurden gut angenommen. Die Teilnehmenden gingen motiviert und voller Ideen nach Hause und freuten sich schon auf den nächsten Workshop im Akazienhof.

Wir vom Team Akazienhof danken Sabine Kroehs und allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Mitwirkung, den Akazienhof Garten weiter zu verschönern.

Da ist was los …

Es ist wieder mal viel los am Akazienhof… spontane Garteneinsätze, Gartenworkshop, Rundgänge, Jonglage Trainings, Baustellen, Nachbarschaftsgrillen, Malraum, Lagerfeuer, Freilandhühner, Kücken & Co… schau mal rein

Hä, ein Spielplatz?

Liebe Kinder!
Auf >>> diesem Platz soll bald eine kleine Spiel-Landschaft für euch entstehen.
Und für die Erwachsenen ein schöner Ort zum Zugucken.
Am 4. Mai 2024 beginnt die Planung. Mit euch!
Zeigt uns, was ihr euch hierher wünscht. Malt Bilder, baut kleine Modelle oder
schreibt einfach auf, was ihr an diesem Ort erleben wollt.
Auch alle Erwachsenen sind dazu eingeladen, schließlich waren sie auch mal Kinder
und können uns bestimmt erzählen, was alles so wichtig ist.
Wir treffen uns von 10-12:00Uhr am Eingangstor Bärensteiner Straße/
Frauensteiner Platz.

Bis dahin, ich freue mich auf euch und eure Ideen!
Landschaftsarchitekt Matthias Mohring

Frühling am Akazienhof.

Es brummt, summt & piept im Garten des Akazienhofes… 🐛🌳🦋

Neben Insekten fühlen sich dort auch Vögel, Igel und andere Kleintiere wohl. In Sträuchern und Bäumen sind Verstecke und Nistplätze für verschiedene Vogelarten. Laubhaufen, alte Äste oder Stein­haufen sind Quar­tiere für Igel, Marienkäfer und andere Kleintiere. In totem Holz leben Käfer, Spinnen, Ameisen oder Wildbienen. Es ist gut, ihnen ein Zuhause zu bieten, denn diese Nützlinge helfen wiederum Schnecken und ungewünschte Insekten zu reduzieren sowie Obst- und Gemüse zu bestäuben.

Hier findet ihr weitere Infos wie sich Orte in der Stadt zu einem Paradies für Bienen, Schmetterlingen und andere kleine Bewohner machen lassen:

Insekten schützen im Alltag 🐛🪱🐜🪲🐌🦋

Der Akazienhof ist voller Leben. Es gibt immer wieder spontane Treffen und gemeinsame Einsätze im Garten – mit jungen und alten Menschen aus der Nachbarschaft.

Kommt gern am nächsten Wochenende vorbei und genießt die Atmosphäre zwischen Picknickdecke und Hochbeeten. Ein gemeinsamer Pavillonbau steht an und ein Gartenworkshop am 27.April.

Wahlhelfer gesucht – ein Gruß von Stadtbezirksamtsleiter Christian Barth:

Wahlen sind grundsätzlich das Fundament unserer Demokratie. Damit sie reibungslos und korrekt ablaufen brauchen wir viele freiwillige Helfende.
Bitte unterstützen Sie uns im Stadtbezirk besonders am 9 Juni (Europa- und Kommunalwahl), aber auch am 1. September (Landtagswahl), und engagieren sich als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer.
Auf Wunsch werden Sie durch uns im Vorfeld intensiv geschult und vorbereitet.
Alle wichtigen Informationen finden Sie unter:

Wahlhelfer | Landeshauptstadt Dresden

Bericht Akazienhof 2023

Hier geht es zum Projektbericht für den Akazienhof 2023

Ausgehend von einem Community-Organizing-Prozess und Bewohnerbeteiligungen über mehrere Jahre in Gruna soll die Fläche um die ehemalige Villa Akazienhof durch den Stadtteilverein „In Gruna leben e.V.“ (IGL) mit verschiedenen Ansätzen temporär genutzt, erhalten und weiterentwickelt werden. Auch in nächster Zeit möchten wir weitere Umwelt-, Kultur- und Nachbarschaftangebote mit Engagierten Akteuren aus der Nachbarschaft ausbauen.
Wichtigste Alleinstellungsmerkmale zur Verstetigung des KNZ Gedankens sind die Projektbausteine :
1. Sorgende Nachbarschaften, 2. Bürgerbeteiligung, 3. Vermittlungsarbeit und intergenerative Umweltbildung, 4. Städtebauliche Aufwertung von Gruna im Rahmen von EFRE