Auf ein Neues…

Das IGL Team wünscht Dir ein gesundes neues Jahr und alles Liebe und Gute! ✨
Wir freuen uns auch 2025 auf interessante Begegnungen im Stadtteil.

Im Gespäck haben wir viele Ideen und Themen.

Bring dich gern selbst mit ein, deinen Umfeld mit zu gestalten, entdecke Veranstaltungen, Einrichtungen und Initiativen im Stadtteil.

Kurzbericht zur Veranstaltung zum Internat. Tag älterer Menschen 2024 in Gruna

Für ein Alter, das noch was vorhat – Forum für eine UN-Altenrechtskonvention, mit Plädoyer für Innovationen in der Altenhilfe

Anlässlich des „Internationalen Tages der älteren Menschen“ thematisierten die 2 Dutzend Teilnehmner*innen am 1.10.2024 in Dresden-Gruna, wie Ältere als Nachbarn, Mitgestalter der Stadtgesellschaft bzw. in sozialen und politischen Gruppen ihr Recht auf Teilhabe, Inklusion und Partizipation ausgestalten. Sie plädieren für ein Verknüpfen der Menschenrechtsfragen mit einem zielgerichteten Arbeiten an Innovationen in der Altenhilfe, wie sie im POSIA-Index entwickelt wurden und verfügbar sind. Mehr in der Kurzfassung der 12 Innovationskriterien.

Senioren als eigenverantwortliche Organisatoren ihrer Teilhabe in soziokulturellen Zusammenhängen, in Beratungsleistungen auf Augenhöhe oder als „Sachkundige“ im Stadtrat bezeugen das Potential für die Seniorenarbeit in Richtung Inklusion und Partizipation.

Weitere Infos unter https://sigus-dd.de/2024/12/fuer-ein-alter-das-noch-was-vorhat-forum-fuer-eine-un-altenrechtskonvention-mit-plaedoyer-fuer-innovationen-in-der-altenhilfe/

Sowie zum PosIA-Index posia.org

Gruna feiert (für) den Haushalt!

Es stehen finanzielle Kürzungen an. Vor allem kulturelle und soziale Angebote wird das treffen – genau den Bereich also, den wir als Stadtteilverein ja eigentlich so wichtig finden, dass er einen Großteil unseres Engagements ausmacht. Damit wir nicht tatenlos zusehen, laden wir hiermit ein:

Samstag, 14. Dezember, 19 Uhr:
Dankbares, individuelles Gedenken an Sozial- und Kulturförderung

Denkt doch mal dankbar, was in Gruna in den letzten Jahren alles entstanden ist! Was davon wollt ihr auch in Zukunft behalten? Was soll noch hinzukommen? Und was braucht es jeweils dafür?

Wir werden als Zeichen der Wärme, Hoffnung und Verbundenheit ab 19 Uhr eine Kerze ins Fenster oder vors Haus stellen. Macht das gern mit und vergrößert somit das Licht der Zuversicht, welches Gruna und die städtischen Entscheidungsträger erhellen möge.

Sonntag, 22. Dezember, 16 bis 18 Uhr:
Kulturpavillon “Adventsgetümmel” im Akazienhof, Schneebergstraße 16

„Den Löwen macht stark – Zum Haushaltloch-Markt!“

Im Akazienhof – immerhin einst Fabrikantenvilla und Kindergarten – hängen wir mit unseren Partnern einen Punsch über das Feuer. Wir laden Freunde, Nachbarn und Gäste ein, im Gemeinschaftsgarten zu flanieren, das Institut für gute Laune, die Band Zugabe, Tombola und weitere Kulturbeiträge zu genießen.

Mit Naturalien, mitgebrachten Naschereien, Sachspenden, eigenen Wünschen und Gedanken, aber auch erbaulichen Geschichten und Liedern dürfen ALLE am Verfüllen der Löcher mitwirken.

Welche Löcher?

Löcher in den Haushalten von Stadt, Land und Bund. Denn scheinbar sind es (wieder einmal) die emsig Abgaben und Steuern zahlenden Bürger, welche noch am meisten Reserven haben…

Sollten Geldspenden eingehen und die Anwesenden die Kulturbeiträge mit mindestens einem Groschen honorieren wollen, dann reichen wir diese Gelder gern d em Kämmerer der Landeshauptstadt weiter, selbstverständlich n ach Abzug der üblichen Bearbeitungsgebühr.

>>> Plakat als pdf erunterladen

Umfrage der Stadt Dresden: „Wo lernst du in Dresden?“

Lernen endet nicht mit der Schulzeit, es begleitet Menschen ein Leben lang. Bildung ist dabei der Schlüssel, um persönliche, berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern sowie anpassungsfähig für Veränderung zu sein. Um die Dresdnerinnen und Dresdner auf diesem Weg zu begleiten, startet das Bildungsbüro der Landeshauptstadt Dresden einen Online-Dialog und möchte wissen:

>>> „Wo lernst du in Dresden?“ (link zur Umfrage)

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre individuellen Bildungsorte und -erfahrungen digital zu teilen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

  • Welche Gebäude, Plätze oder Institution verbinden Menschen in Dresden mit einem Bildungsort?
  • Was macht diesen Ort für sie so ideal zum Lernen?