10. Juni – Pflegecafé zum Thema: „Bei uns muss niemand wegen des hohen Alters allein bleiben – Anspruch und Wirklichkeit in Gruna“ Das Grunaer PflegeCafé öffnet seine Türen für Menschen mit Unterstützungsbedarf, ihre Angehörigen sowie Nachbarinnen und Nachbarn Wann? Mo., 10.06., 17 Uhr: Wo? Lebendiger Leben! e.V., Rosenbergstr. 10 Gäste: Claudia Windisch/WGJ, Stefan Pohontsch/ WG Aufbau eG. sowie Verantwortliche der Vonovia (angefragt)
17. Juni – ErzählCafé zum Thema „Briefe an Freunde“
„Briefe an Freunde“ – So hieß ein Schulbuch in der DDR, das Schülern beim Briefwechsel mit (meist zugeteilten) jungen Menschen aus der Sowjetunion unterstützen sollte. Das Buch, dessen Titel die Veranstaltung trägt, sollte beim Schreiben in der fremden Sprache helfen. Dafür flatterten dann aus dem Osten bunte Märchen- und Postkarten ins Haus. Doch auch anderswo hatten DDR-Jugendliche Freunde. Um solche von oben gesteuerte oder auch abgelehnte Freundschaften soll es in diesem ErzählCafé gehen.
Wann? Mo., 17.06., Jeden 3. Montag im Monat 16:30 Uhr bis 18 Uhr im Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstraße 31c
Kontakt und weitere Infos: Nachbarschaftskreis Gruna – Ein Projekt von Sigus e.V. und dem Stadtteilverein „In Gruna leben“ e.V. | Schrammsteinstraße 8, 01309 Dresden | Fon: 0351 2632138 | Mail: nachbarschaftshilfe@dresden-gruna.de | Sprechzeit: jeden 1. und 3. Montag im Monat 15:00 – 16:30
Am 31. Mai laden wir im Rahmen des Tags der Nachbarn zu einem Demokratie-Picknick in den Akazienhof ein.
Was uns zusammenführt? Nachbarn und Kandidierende für den Stadtbezirksbeirat Blasewitz reden miteinander über ihr Engagement und Themen, die den Stadtteil bewegen.
Gemeinsam möchten wir das in Gruna bis jetzt Erreichte einordnen und Planungsschritte in die Zukunft erkunden. An Thementischen beraten im Stadtteil verankerte Nachbarn und Träger mit erfahrenen bisherigen und womöglich künftigen Stadtbezirksbeiräten über weitere Zukunftsthemen wie politische Mitbestimmung im Stadtteil, die Stärken wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Eigenaktivitäten sowie der Natur- und Traditionspflege vor Ort, der Ausbau von Sorge-Strukturen in den Wohnvierteln, Fragen der Mobilität und vieles mehr.
Das Gelingen hängt – wie in der Demokratie immer – von den Eigenbeiträgen aller Beteiligten ab.
Wir freuen uns auf Euren Besuch beim Demokratie-Picknick im Garten der Villa Akazienhof!
Nach einem stimmungsvollen Vollmondfeuer und Gartenwerkstatt ist in der letzten Woche im Akazienhof wieder Leben eingekehrt. Mit interessierten Nachbarn und Freunden bringen wir in den nächsten Wochen alles zu neuer Blüte und starten mit regelmäßigen Kulturangeboten des Stadtteilvereins und seiner Partner in die Freiluftsaison.
Nachbarschaftsbrunch auf dem Konkordienplatz in Pieschen
Am Sonntag, den 5. Mai kamen viele Nachbarinnen und Nachbarn zusammen, um auf dem herausgeputzten Konkordienplatz beim Nachbarschaftsbrunch miteinander Speis und Trank zu teilen und dabei ganz zwanglos mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen.
Der Sonntägige Brunch wurde vom Stadtteilverein ProPieschen e.V. unter dem Motto „Starke Senioren, Senioren stärken!“ veranstaltet. Unter der Schirmherrschaft der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung, Manuela Scharf, waren viele interessante Gäste zum Brunch eingeladen, die ihre Angebote zur Unterstützung und Stärkung unserer Seniorinnen und Senioren im Stadtteil präsentierten: so u.a. die Fahrbibliothek, der Lebenshilfe e.V., der Verein Generationengemeinschaft Dresden Nord, der Soziale Dienst für Seniorinnen und Senioren Dresden und viele mehr. Wir vom In Gruna Leben e.V. konnten gemeinsam mit dem Stadtteilverein Pro Pieschen e.V. über unsere Arbeit und Projekte informieren. Der Lebenswurzel e.V. stellte die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) vor und brachte köstlich-gesunde Produkte mit. Dieser einzigartige bunte Fächer an vielfältigen Angeboten lockte zahlreiche Anwohnende und auch einige Politikerinnen und Politiker zum Brunch.
In den Begegnungen auf diesem Platz und in den Gesprächen mit den anwesenden Seniorinnen und Senioren hat sich gezeigt, wie essentiell das scheinbar Banale ist, das wir da miteinander leben und teilen: einen Raum des Erkennens, Akzeptierens und Respektierens und der Integration unserer nachbarschaftlichen kulturellen, sozialen wie ökonomischen Vielfalt – dies knüpft das grundlegende Gewebe unseres Miteinander.
Einladungen zu weiteren Nachbarschaftsbrunchs folgen: So am 18. August und 29. September 2024 in Pieschen
Am 14.09. ist rund um den Findlingsbrunnen in Altgruna eine Inklusive Nachbarschaftstafel zur Eröffnung der diesjährigen Grunaer Nachbarschaftstage geplant. Von den Aktiven am Konkordienplatz haben wir dafür viele anregende Eindrücke mitgebracht – auch die Erkenntnis: Es muss nicht immer ein Brunnenfest als Großevent sein, vielmehr ein von der Nachbarschaft getragenes und gestaltetes Treiben und sich Begegnen.
Nächster Halt Akazienhof – Sorgende Nachbarschaft Gruna unterwegs – Am 3.Mai waren wir auf einer Erkundungstour mit dem Lastenrad durch Altgruna unterwegs im Rahmen des Jane’s Walk-Festivals 2024. Von der Stadtteilbibliothek Gruna, Bielatalweg ging es über die Zwinglistraße, das Betreute Wohnen Postelwitzer Str. mit anschließenden Abstechern bei sozialen, Kultur- und Jugendhilfeeinrichtungen, das Pflegeheim Elbwiesenhof und über den Rothermundtpark bis zur Zielstation, den Akazienhof. Auf der Nachbarschaftstour konnten wir in anregenden Gesprächen mit Nachbarn, Gästen und Freunden den Stadtteil aus verschiedenen Blickwinkeln erleben.
Am Samstag 27.04.2024 hatten wir einen interessanten Gartenworkshop mit Sabine Kroehs von der Gärtnerei Artenreich.
Nach Begrüßung und einer ausgedehnten Vorstellungsrunde startete der Rundgang durch und um den Garten und die Villa Akazienhof. Es war spannend zu hören, welche Pflanzen und Gestaltungselemente die Teilnehmenden sich für die Umsetzung im Garten vorstellen. Von bunten Blumenwiesen über Gemüsehochbeete bis hin zu Teich und Sitzgelegenheiten war alles dabei.
Nachdem alle Wünsche gesammelt waren, ging es an die konkrete Planung. Die verschiedenen Ideen wurden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Dabei wurden auch Fragen zur Pflege der Pflanzen und zur Gestaltung des Gartens, Licht & Schatten, trockene & feuchte Standorte berücksichtigt. Es war schön zu sehen, wie sich die Teilnehmenden gegenseitig inspirierten und unterstützten.
Am Ende des Workshops hatten alle Teilnehmenden die Planung in der Hand. Zonen für intensive Nutzungen für Spiel und Veranstaltungen sowie extensive naturnahe Räume mit Biotopen und Rückzugsbereiche wurden definiert. Es wurde sich auch den Fragen “Wo lassen sich Pflanzen platzieren und wie lässt sich der Garten in den nächsten Jahren weiterentwickeln und mit der Nachbarschaft gestalten?” gewidmet.
Die Anregungen aus dem Gartenworkshop wurden gut angenommen. Die Teilnehmenden gingen motiviert und voller Ideen nach Hause und freuten sich schon auf den nächsten Workshop im Akazienhof.
Wir vom Team Akazienhof danken Sabine Kroehs und allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Mitwirkung, den Akazienhof Garten weiter zu verschönern.
Es ist wieder mal viel los am Akazienhof… spontane Garteneinsätze, Gartenworkshop, Rundgänge, Jonglage Trainings, Baustellen, Nachbarschaftsgrillen, Malraum, Lagerfeuer, Freilandhühner, Kücken & Co… schau mal rein
Es brummt, summt & piept im Garten des Akazienhofes…
Neben Insekten fühlen sich dort auch Vögel, Igel und andere Kleintiere wohl. In Sträuchern und Bäumen sind Verstecke und Nistplätze für verschiedene Vogelarten. Laubhaufen, alte Äste oder Steinhaufen sind Quartiere für Igel, Marienkäfer und andere Kleintiere. In totem Holz leben Käfer, Spinnen, Ameisen oder Wildbienen. Es ist gut, ihnen ein Zuhause zu bieten, denn diese Nützlinge helfen wiederum Schnecken und ungewünschte Insekten zu reduzieren sowie Obst- und Gemüse zu bestäuben.
Hier findet ihr weitere Infos wie sich Orte in der Stadt zu einem Paradies für Bienen, Schmetterlingen und andere kleine Bewohner machen lassen:
Der Akazienhof ist voller Leben. Es gibt immer wieder spontane Treffen und gemeinsame Einsätze im Garten – mit jungen und alten Menschen aus der Nachbarschaft.
Kommt gern am nächsten Wochenende vorbei und genießt die Atmosphäre zwischen Picknickdecke und Hochbeeten. Ein gemeinsamer Pavillonbau steht an und ein Gartenworkshop am 27.April.