Neujahrscafé in der Grunaer Aue

wir laden euch herzlich zu unserem Neujahrscafé am Samstag, den 18. Januar, von 14:00 bis 16:30 Uhr in den Bürgertreff ein! ☕✨

Lasst uns gemeinsam in das neue Jahr starten und unsere Ideen sowie Wünsche für unseren Stadtteil Gruna austauschen. Egal, ob es um neue Projekte, Veranstaltungen oder einfach um ein besseres Miteinander geht… Bringt eure Gedanken und Anregungen mit, und lasst uns gemeinsam stark für unseren Stadtteil werden!

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag mit euch, viel Austausch und gute Gespräche! Kommt vorbei und bringt Freunde mit! Gemeinsam wirds schöner in Gruna!

Blumen in Vase und Kaffeetasse mit Schraubenschlüssel vor Findlingsbrunnen in Dresden-Gruna


🗓️ Wann : 18. Januar – 14:00 – 16:30 Uhr

📍 Wo :  Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstraße 31c, 01277 Dresden

Auf ein Neues…

Das IGL Team wünscht Dir ein gesundes neues Jahr und alles Liebe und Gute! ✨
Wir freuen uns auch 2025 auf interessante Begegnungen im Stadtteil.

Im Gespäck haben wir viele Ideen und Themen.

Bring dich gern selbst mit ein, deinen Umfeld mit zu gestalten, entdecke Veranstaltungen, Einrichtungen und Initiativen im Stadtteil.

Kurzbericht zur Veranstaltung zum Internat. Tag älterer Menschen 2024 in Gruna

Für ein Alter, das noch was vorhat – Forum für eine UN-Altenrechtskonvention, mit Plädoyer für Innovationen in der Altenhilfe

Anlässlich des „Internationalen Tages der älteren Menschen“ thematisierten die 2 Dutzend Teilnehmner*innen am 1.10.2024 in Dresden-Gruna, wie Ältere als Nachbarn, Mitgestalter der Stadtgesellschaft bzw. in sozialen und politischen Gruppen ihr Recht auf Teilhabe, Inklusion und Partizipation ausgestalten. Sie plädieren für ein Verknüpfen der Menschenrechtsfragen mit einem zielgerichteten Arbeiten an Innovationen in der Altenhilfe, wie sie im POSIA-Index entwickelt wurden und verfügbar sind. Mehr in der Kurzfassung der 12 Innovationskriterien.

Senioren als eigenverantwortliche Organisatoren ihrer Teilhabe in soziokulturellen Zusammenhängen, in Beratungsleistungen auf Augenhöhe oder als „Sachkundige“ im Stadtrat bezeugen das Potential für die Seniorenarbeit in Richtung Inklusion und Partizipation.

Weitere Infos unter https://sigus-dd.de/2024/12/fuer-ein-alter-das-noch-was-vorhat-forum-fuer-eine-un-altenrechtskonvention-mit-plaedoyer-fuer-innovationen-in-der-altenhilfe/

Sowie zum PosIA-Index posia.org

Ausstellung zu Erwerbsbiografien von Frauen* mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Stimmen aus und zu den Erwerbsbiografien von Frauen* mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Wirkungen von Behinderung und Krankheit in weiblichen Erwerbsbiographien – mit persönlichen Texten und Erlebnissen, mit Meinungen und Erkenntnissen betroffener Frauen* wollen wir vielfältige Wege von Ungleichbehandlung und deren Bewältigung sichtbar machen und Leben teilen.

Ort: Lebendiger leben! e.V., Rosenbergstraße 10, 01277 Dresden

Die Ausstellung ist in den Öffnungszeiten zu besichtigen. Wir bitten um Anmeldung tel. oder per E-Mail

Homepage: https://lebendiger-leben-ev.de

Mailto: lebendiger_leben@aikq.de, Tel.: 0351 8996204

Kontakt: Mareike Jessing, Janet Räubig,

Grunaer Nachbarschaftstage

Wir möchten uns bei Allen Teilnehmenden und Besuchern der Grunaer Nachbarschaftstagen bedanken, die vom 14. September bis 5. Oktober stattfanden.

In den letzten Wochen konnten wir in verschiedenen Einrichtungen und Initiativen eine Vielzahl von Veranstaltungen durchführen, die nicht nur zur Stärkung unserer Gemeinschaft beigetragen haben, sondern auch Einblicke und Begegnungen im Stadtteil ermöglichten. Ob bei den Workshops, Lesungen in Bibliothek und Thomaskirche, Info-Veranstaltungen oder gemütlichen Nachbarschaftstreffen und dem abschließenden Herbstfest am Familienzentrum Pauline.

Ein besonderer Dank gilt auch all denjenigen, die hinter den Kulissen mitgewirkt haben. Ohne Ihr Engagement und Ihre Mühe wären diese Nachbarschaftstage nicht möglich gewesen.

Wir freuen uns bereits auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten und darauf, unsere Nachbarschaft weiter zu stärken und zu bereichern. Lasst uns das, was wir in diesen Tagen begonnen haben weitertragen.