Im Archiv findet ihr alles was in den letzten Jahren im Akazienhof los war…
Rückblick 2025
Zeitzeugenprojekt – Tafeln zur Kindergartengeschichte um die Villa Akazienhof
Die Geschichte des ehem. Kindergartens in der Villa Akazienhof soll weiterzählt werden. Bis 2028 soll auch mit Nachbarschaftlicher Hilfe und europäischen Segen wieder leben in das künftige Kultur- und Nachbarschaftszentrum einziehen.
Mit Hilfe von Zeitzeugen und Interessierten haben wir einpaar Unterlagen zur Kindergartengeschichte zusammengestellt und möchten gern zusammen 10-20 Tafeln für den Außenraum um die Villa gestalten.
Mittels einer Fotoausstellung möchten wir die Vergangenheit des Akazienhofs lebendig machen und suchen dafür Fotos, Zeichnungen, Dokumente und Zeitzeugen aus der Kindergartenzeit, die von Früher erzählen.
Wir bitten also alle ehemaligen Kindergarten MitarbeiterInnen, Kindergartenkinder und deren Verwandte darum, ihre Fotoalben zu sichten und uns ihre Erinnerungsfotos und Geschichten aus der Kindergartenzeit in der Rosenbergstraße 32, heute Schneebergstraße 16, zu übermitteln.
Weiterer Termin im Rahmen der Nachbarschaftstage im Akazienhof am Sa., 20.09. zum internat. Kindertag ab 11 Uhr: Werkstatt zur Endredaktion; zur Feinplanung und aktiven Mitgestaltung der Ausstellungstafeln mit ehem. Kindergartenkindern und Interessierten.
Weitere Infos unter: https://dresden-gruna.de/akazienhof/ausstellung/

SAATGUT SONNTAG 2025
Das Akazienhof Gartenteam freute sich wieder über Teilnahme am Saatgut-Sonntag am 30. März im Haus der Presse. Gemeinsam mit dem Gartennetzwerk Dresden und vielen weiteren Initiativen haben wir einen lebendigen Tag voller Saatgut-Tausch, inspirierender Gespräche und gemeinsamer Freude erlebt.
Ob aus Gemeinschaftsgärten, Kleingärten oder aus Neugier – die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Teilen und Vernetzen. Unser Team hatte die Gelegenheit, sich mit anderen Akteuren auszutauschen, Jungpflanzen zu präsentieren und neue Ideen für die kommende Gartensaison zu sammeln. Besonders das entspannte Miteinander, die liebevoll gestaltete Kinderecke und das gesellige Beisammensein haben den Tag zu etwas Besonderem gemacht.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die ehrenamtlich zum Gelingen beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Saatgut-Sonntag!
Eine Initiative vom Ernährungsrat Dresden und den Gartennetzwerk Dresden



Rückblick 2024
Spätsommerbaustelle im Akazienhof
Anfang September war es endlich so weit: Der lang ersehnte Arbeitseinsatz mit Freiwilligen von Novaled im Akazienhof begann mit einer motivierten Gruppe von 9 Personen am Vormittag und 4 Personen am Nachmittag. Nach einer Einführung und Rundgang über das Gelände konnte der Einsatz starten: Am Anfang wurden Flächen und Pfade im Akazienhof freigemacht. Hier stellte sich schnell heraus, dass das Entfernen von überstehenden Wurzeln eine besondere Herausforderung war. Um die nächsten Schritte vorzubereiten, wurden einige Flächen freigelegt und Holz gestapelt. Vor allem war Teamarbeit gefragt, als die Holzhütte umgesetzt werden musste; alle packten mit an. Es war beeindruckend zu sehen, was wir gemeinsam erreichen können, wenn wir Hand in Hand arbeiten!
Am Nachmittag wurde auch die Stellwand mit Pinsel und Rolle mit frischer Farbe gestrichen. Neben diesen Arbeiten wurde das Verlegen von Gehweg- und Terrassenplatten in Angriff genommen. Hier kam es auf Präzision und Zusammenarbeit an, um die Platten ordentlich und stabil zu verlegen.

Rückblickend können wir stolz auf das Geschaffte sein. Der Arbeitseinsatz im Akazienhof hat nicht nur zur Verbesserung der Nutzbarkeit des Projektes beigetragen, sondern auch das Teamgefühl aller Mitwirkenden gestärkt.
Wir freuen uns darauf, die weiteren Entwicklungen im Akazienhof voranzubringen und zu sehen, wie unser gemeinsames Engagement Früchte trägt.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Novaled und aus der Nachbarschaft, die diesen und folgenden Tagen mitgewirkt haben.

Pressemitteilung zum Novaled Volunteer Day: Gemeinsam für soziale Projekte
Gartenworkshop am Akazienhof
Am Samstag 27.04.2024 hatten wir einen interessanten Gartenworkshop mit Sabine Kroehs von der Gärtnerei Artenreich.
Nach Begrüßung und einer ausgedehnten Vorstellungsrunde startete der Rundgang durch und um den Garten und die Villa Akazienhof.
Es war spannend zu hören, welche Pflanzen und Gestaltungselemente die Teilnehmenden sich für die Umsetzung im Garten vorstellen. Von bunten Blumenwiesen über Gemüsehochbeete bis hin zu Teich und Sitzgelegenheiten war alles dabei.
Nachdem alle Wünsche gesammelt waren, ging es an die konkrete Planung. Die verschiedenen Ideen wurden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Dabei wurden auch Fragen zur Pflege der Pflanzen und zur Gestaltung des Gartens, Licht & Schatten, trockene & feuchte Standorte berücksichtigt. Es war schön zu sehen, wie sich die Teilnehmenden gegenseitig inspirierten und unterstützten.
Am Ende des Workshops hatten alle Teilnehmenden die Planung in der Hand. Zonen für intensive Nutzungen für Spiel und Veranstaltungen sowie extensive naturnahe Räume mit Biotopen und Rückzugsbereiche wurden definiert. Es wurde sich auch den Fragen “Wo lassen sich Pflanzen platzieren und wie lässt sich der Garten in den nächsten Jahren weiterentwickeln und mit der Nachbarschaft gestalten?” gewidmet.
Die Anregungen aus dem Gartenworkshop wurden gut angenommen. Die Teilnehmenden gingen motiviert und voller Ideen nach Hause und freuten sich schon auf den nächsten Workshop im Akazienhof.
Wir vom Team Akazienhof danken Sabine Kroehs und allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Mitwirkung, den Akazienhof Garten weiter zu verschönern.



Nachbarschaftsbrunch auf dem Konkordienplatz in Pieschen
Am Sonntag, den 5. Mai kamen viele Nachbarinnen und Nachbarn zusammen, um auf dem herausgeputzten Konkordienplatz beim Nachbarschaftsbrunch miteinander Speis und Trank zu teilen und dabei ganz zwanglos mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen.
Der Sonntägige Brunch wurde vom Stadtteilverein ProPieschen e.V. unter dem Motto „Starke Senioren, Senioren stärken!“ veranstaltet. Unter der Schirmherrschaft der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung, Manuela Scharf, waren viele interessante Gäste zum Brunch eingeladen, die ihre Angebote zur Unterstützung und Stärkung unserer Seniorinnen und Senioren im Stadtteil präsentierten: so u.a. die Fahrbibliothek, der Lebenshilfe e.V., der Verein Generationengemeinschaft Dresden Nord, der Soziale Dienst für Seniorinnen und Senioren Dresden und viele mehr.
Wir vom In Gruna Leben e.V. konnten gemeinsam mit dem Stadtteilverein Pro Pieschen e.V. über unsere Arbeit und Projekte informieren. Der Lebenswurzel e.V. stellte die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) vor und brachte köstlich-gesunde Produkte mit. Dieser einzigartige bunte Fächer an vielfältigen Angeboten lockte zahlreiche Anwohnende und auch einige Politikerinnen und Politiker zum Brunch.
In den Begegnungen auf diesem Platz und in den Gesprächen mit den anwesenden Seniorinnen und Senioren hat sich gezeigt, wie essentiell das scheinbar Banale ist, das wir da miteinander leben und teilen: einen Raum des Erkennens, Akzeptierens und Respektierens und der Integration unserer nachbarschaftlichen kulturellen, sozialen wie ökonomischen Vielfalt – dies knüpft das grundlegende Gewebe unseres Miteinander.
Einladungen zu weiteren Nachbarschaftsbrunchs folgen: So am 18. August und 29. September 2024 in Pieschen
Am 14.09. ist rund um den Findlingsbrunnen in Altgruna eine Inklusive Nachbarschaftstafel zur Eröffnung der diesjährigen Grunaer Nachbarschaftstage geplant.
Von den Aktiven am Konkordienplatz haben wir dafür viele anregende Eindrücke mitgebracht – auch die Erkenntnis: Es muss nicht immer ein Brunnenfest als Großevent sein, vielmehr ein von der Nachbarschaft getragenes und gestaltetes Treiben und sich Begegnen.



Nächster Halt Akazienhof – Sorgende Nachbarschaft Gruna unterwegs – Am 3.Mai waren wir auf einer Erkundungstour mit dem Lastenrad durch Altgruna unterwegs im Rahmen des Jane’s Walk-Festivals 2024. Von der Stadtteilbibliothek Gruna, Bielatalweg ging es über die Zwinglistraße, das Betreute Wohnen Postelwitzer Str. mit anschließenden Abstechern bei sozialen, Kultur- und Jugendhilfeeinrichtungen, das Pflegeheim Elbwiesenhof und über den Rothermundtpark bis zur Zielstation, den Akazienhof. Auf der Nachbarschaftstour konnten wir in anregenden Gesprächen mit Nachbarn, Gästen und Freunden den Stadtteil aus verschiedenen Blickwinkeln erleben.



Am 31. Mai laden wir im Rahmen des Tags der Nachbarn zum Demokratie-Picknick in den Akazienhof ein, um gemeinsam mit allen Wohlgesonnenen das in diesem wunderbaren Garten bereits jetzt Erreichte einzuordnen und Planungsschritte in die Zukunft zu erkunden; immerhin soll ja eine 2028 sanierte und sozialkulturell intakte Villa in mitten dieser grünen Oase zwischen Altgruna und Striesen mit diversen soziokulturellen und naturverbundenen Angeboten uns alle im mittleren Osten Dresdens erfreuen und bereichern. An Thementischen beraten in Gruna verankerte Nachbarn und Träger mit erfahrenen und kandidierenden Stadtbezirksbeiräten weitere Zukunftsthemen wie den Ausbau von Sorge-Strukturen im Stadtteil, Mobilität oder die Weiterentwicklung der Grunaer Stadtteilrunde.
Rückblick 2023
Projektbericht Akazienhof
Der Projektbericht für 2023 lässt sich hier herunterladen:
Werkstattgespräch im Akazienhof
Verschiedene Nutzerinnen, Ideengeber, Interessierte, Vertreterinnen von Institutionen, der Stadt und lokalen Nachbarschaftsinitiativen kamen am 8.September im Garten der Villa Akazienhof zusammen.
Die Ergebnisse der Nutzerwerkstatt und des Beteiligungsprozesses sind hierunter einsehbar :

Interessensbekundungen können gern ausgefüllt zugesandt werden
Team Akazienhof
Seit dem 16.06.2023 gibt es zwei neue Gesichter im Team Akazienhof: Grit Knoth und Jan Minack setzen sich als unsere neuen Projektkoordinator:innen gemeinsam mit dem IGL Verein für die Weiterentwicklung des Akazienhofes zu einem Kultur- und Nachbarschaftszentrums ein!
Und um für alle Belange ansprechbar zu sein, haben die beiden direkt Sprechzeiten für alle Bürger:innen Grunas und Interessierte eingerichtet.
Jan und Grit offen für eure Fragen und Ideen. Auf anfrage machen Sie sich direkt mit Euch einen Individuellen Termin aus im Bürgertreff „Grunaer Aue“ (Winterbergstraße 31c) oder im Garten der Villa Akazienhof , auf der Schneebergstraße 16, 01277 Dresden.
Fortan sind sie dann jeden 2. und 4. Montag im Monat im Bürgertreff zu finden. Eventuelle Änderungen entnehmt ihr bitte dem Monatsprogramm oder dem Veranstaltungskalender.