Im Rahmen der 9. Grunaer Nachbarschaftstage laden wir Bewohner und Bewohnerinnen von Gruna, Vertreter und Vertreterinnen im Stadtteil aktiver Vereine und Initiativen, Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur sowie Verwaltung, Stadträte und Stadtbezirksbeiräte zu einer Bewohnerwerkstatt ein:
„Keine Angst vor dem Großen Knick“ – Perspektiven des demographischen Wandels für Gruna
WANN: Mi., 24.09.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
WO: Alte Kaufhalle am Findlingsbrunnen in Gruna
In dieser Veranstaltung möchten wir Fachleute, Verwaltung und Bewohner für die Zukunft des Lebensortes Dresden-Gruna einander näherbringen, Erfahrungs- und Expertenwissen verbinden und dabei Ansätze für eine wünschenswerte Stadtteilentwicklung herausarbeiten.
Wir nehmen damit Anregungen aus dem Bewohnerforum im März 2025 auf, wo Befürchtungen hinsichtlich zunehmender Wohnungsprobleme, Ladenleerstände, Überalterung oder Abwanderung der Leistungseliten zur Sprache kamen. Was an diesen Befürchtungen dran sein könnte, wollen wir näher erkunden, erste Einblicke und vielleicht auch schon Prognosen gewinnen.
Schon vor Veranstaltungsbeginn können Sie ab 16 Uhr mit Thomas Preibisch vom Institut für gute Laune in Austausch kommen und dabei vielleicht manch überraschende Entdeckung machen. Nach der Begrüßung durch Dr. Peter Müller von Sigus e.V. wird Steffen Funk einen kurzen Einblick in die Pläne der Eigentümer der alten Kaufhalle geben.
Es folgen Denkanstöße mit Impulsvorträgen zu Einwohnerschaft und Bevölkerungsentwicklung (Dr. Holger Oertel, Sachgebietsleiter Bevölkerung und Stadtgebiet, Abteilung Kommunale Statistikstelle, Bürgeramt, Landeshauptstadt Dresden), zu Zukunftsperspektiven für das Wohnen in Dresden und Gruna (Dr. Jan Glatter, Abteilung Stadtentwicklungsplanung, SB Wohnflächenplanung, Amt für Stadtplanung und Mobilität, Landeshauptstadt Dresden) sowie zu städtebaulichen und sozialen Entwicklungsszenarien für Gruna (Thomas Pieper, Abteilungsleiter Stadterneuerung, Amt für Stadtplanung und Mobilität und Mandy Bidell, Sachgebiet Sozialplanung, Sozialamt, Landeshauptstadt Dresden). Im Mittelpunkt des Abschlussplenums stehen Überlegungen zu gemeinsamen Schritten hin zu einer wünschenswerten Stadtteilentwicklung für Gruna. Die beiden Moderatorinnen – die Stadtplanerin Iris Gleichmann und Sabine Müller-Schwerin von Sigus e.V. – werden dafür sorgen, dass es immer wieder Möglichkeiten gibt, Fragen zu stellen sowie Gedanken und Anregungen zu äußern. Mit einen ungezwungenen Austausch von Anwohnern, Fachleuten und Verantwortungsträgern klingt die Veranstaltung aus.
Die Werkstatt ist der erste Schritt in einem 3-Stufen-Prozess, an dessen Ende 2026 Überlegungen und Vorschläge stehen sollen, wie eine geschichtsbewusste, fachlich ausgewogene und zukunftsoptimistische Perspektive für den Stadtteil als für alle Generationen und Einwohnergruppen attraktiver Lebensort aussehen könnte … Alle Grunaer und Grunaerinnen sind eingeladen, sich daran aktiv zu beteiligen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter:
nachbarschaftshilfe@dresden-gruna.de oder T.: 0351 – 263 21 38